Das Europäische Parlament ist mit grosser Mehrheit für eine verantwortliche Haltung und Pflege von Equiden.
Im Bericht (Berichterstatterin: JulieGirling) wird die erhebliche wirtschaftliche, ökologische und soziale Bedeutung der Pferdebranche unterstrichen und die Kommission fordert die Mitgliedstaaten auf, Leitlinien zur Equidenhaltung auszuarbeiten. Insbesondere wird eine bessere Anerkennung der Equidenbranche und ihr Nutzen für die Wirtschaft im ländlichen Raum gefordert, und dass die Mitgliedstaaten die Tätigkeit des European Horse Network und der European State StudsAssociation unterstützen.
- In der Equidenbranche werden in der EU (7 Millionen Equiden) jährlich mehr als 100 Milliarden Euro umgesetzt
- Fünf bis sieben Equiden generieren im ländlichen Raum eine Vollzeitstelle. Diese Arbeitsplätze sind standortgebunden.
- Die Equiden haben unterschiedliche Funktionen und Aufgaben z.B. als Freizeit- und Turnierpferde oder Arbeitspferde (Tourismus, Verkehr, Therapie, Sport, Bildung, Forst- und Landwirtschaft, usw.) und tragen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und Nachhaltigkeit im ländlichen Raum bei.
- Die Equidenbranche trägt zur wirtschaftlichen Lebensfähigkeit der Landwirtschaft sowie zur nachhaltigen Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen bei und fördert die soziale Eingliederung in ländlichen Gemeinden.
- Equiden werden in der Landwirtschaft nach wie vor häufig eingesetzt. Die Landwirte nutzen die Vielseitigkeit der Equiden für eine Diversifizierung ihrer Aktivitäten bzw. Einkommensmöglichkeiten. Ihre Multifunktionalität begünstigt die Beschäftigung im ländlichen Raum und damit die Kommunalentwicklung und fördert die Stadt-Land-Beziehungen
- Eine verantwortungsbewusste Haltung und Pflege der Equiden gelten als wichtigste Voraussetzung für die Gesundheit und das Wohlergehen der Tiere.
Unterlagen
- Angenommene Texte, Vorläufige Ausgabe, P8_TA(2017)0065 (pdf 219 ko)
- Eingereichte Texte (html)
- Procedure file 2016/2078(INI) (html, englisch)