Beiträge Netzwerktagung Pferdeforschung Schweiz online
Aufgrund der aktuellen Situation musste die diesjährige Netzwerktagung Pferdeforschung Schweiz abgesagt werden. Einige Poster sowie die Publikation «Agroscope Science» mit zahlreichen erweiterten Abstracts sind nun online verfügbar: https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/de/home/themen/nutztiere/pferde/netzwerk-pferdeforschung-schweiz/nwt-2020.html
Plattform «Tierstatistik» von Identitas online
Identitas verwaltet seit 20 Jahren Daten aus dem Tiersektor in der Schweiz. Die neu entwickelte Plattform «Tierstatistik» mit umfangreichen Informationen und Funktionen ist nun zugänglich: https://tierstatistik.identitas.ch/de/
Update zur Covid 19 Situation
Angesichts der raschen Entwicklung der Situation von Covid 19 hat COFICHEV beschlossen, allen Mitgliedern der Pferdebranche zu empfehlen, auf die verschiedenen Internetseiten zu verweisen, die in der einen oder anderen Weise den Betrieb, die Bewegung und alles, was Pferde im Allgemeinen angeht, betreffen:
Bundesamt für Gesundheit – BAG
Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen – BLV
Schweizerischer Verband für Pferdesport – SVPS
Swiss Horse Professionals – SHP
Bekämpfung des Covid-19-Ausbruchs: Spezifische Aspekte des Pferdesektors, Empfehlungen und Vorschläge
COFICHEV hat die Covid-19 Situation spezifisch für die Pferdebranche analysiert und gibt seine Empfehlungen. Ziel dieses Dokument ist, dass die Vollzugsbehörden die Spezifitäten der Pferdebranche berücksichtigen. Die Massnahmen des Bundes und der Kantone, müssen strikt befolgt werden. In Zweifelsfällen wenden sie sich an die kantonalen Stellen.
Hier finden Sie das vollständige Dokument
Siehe dazu auch die Medienmittielung des SVPS: «Pferdesport und Coronavirus: Spezifische Massnahmen und Empfehlungen für Pferdebetriebe und Pferdesportler».
zur Vorbereitung und Betreuung von Pferden und Sportlern bei Reitsportveranstaltungen in einer thermisch anspruchsvollen Umwelt
Erstellung eines Positionspapieres für COFICHEV (www.cofichev.ch) um prophylaktisch gegen Äusserungen der Reitergemeinschaft, der Tierschutzlobby und der Medien in der Schweiz vorzugehen.
Auf der Grundlage der Veröffentlichung der FEI gestützt:
VORBEREITUNG UND BETREUUNG VON PFERDEN UND SPORTLERN BEI REITSPORTVERANSTALTUNGEN IN EINER THERMISCH ANSPRUCHSVOLLEN UMWELT
Dr. David Marlin, Dr. Martha Misheff & Dr. Peter Whitehead, März 2018
Erstellt und zusammengefasst von Dr. Stéphane Montavon, DVM und Vorstandsmitglied der COFICHEV
ZUSAMMENFASSUNG
Im Idealfall finden alle Reitsportveranstaltungen unter optimalen klimatischen Bedingungen statt. Jedoch ist dies logistisch oft nicht möglich. Auch bei Veranstaltungen, die unter idealen Bedingungen geplant sind, kann es manchmal zu ungewöhnlich extremen Wetterbedingungen kommen. Seit Anfang der 1990er Jahre wurde viel Forschung betrieben und die Resultate bei Großveranstaltungen angewandt, welche zu einem verbesserten Wohlbefinden der Pferde geführt hat. Dies wurde durch gute Beratung, Veranstaltungsmanagement und verbesserte Behandlung erreicht.
Einer der wichtigsten Fortschritte war das Verständnis, wie Hitze oder Hitze in Kombination mit Feuchtigkeit auf Pferde wirken und wie man den Grad der thermischen Umweltbelastung messen kann. Die FEI hat den Wet Bulb Globe Temperature (WBGT) Index als Methode zur Bewertung und Regelung der thermischen Belastung übernommen.
Das Erkennen von hoher Körpertemperatur und des Risikos für das Wohlbefinden des Pferdes sind ebenfalls wichtig und dieses Dokument fokussiert sich auf die Anzeichen, auf welche die Athleten und alle anderen, die mit Pferden bei Wettbewerben zu tun haben, achten sollten.
Die Akklimatisierung von Pferden hilft ihnen nachweislich auch bei Wettkämpfen in heißem oder feuchtheißem Klima besser zurechtzukommen. In diesem Dokument werden Möglichkeiten zur Akklimatisierung von Pferden erläutert. Die erhöhten Anforderungen an die Akklimatisierung und der Wettbewerb in der Hitze können auch Auswirkungen auf das Ernährungsmanagement haben. Reisen, Dehydrierung und Ernährungsumstellungen können das Risiko von Koliken erhöhen, und es sollte darauf geachtet werden, dieses Risiko zu minimieren.
Fernreisen sind ein unvermeidbarer Teil bei Teilnahmen an großen Turnieren. Studien legen nahe, dass Pferde einige Tage brauchen, um sich zu erholen, insbesondere bei Änderungen des Futters und der Zeitzone (Jet-Lag). Zudem gibt es bereits Ratschläge zu bewährten Verfahren, um Gesundheitsprobleme zu minimieren.
Um die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der Pferde unter erhöhter thermischer Belastung zu erhalten, sind einige Änderungen im normalen Management notwendig, die in diesem Dokument beschrieben werden.
Wenn alle Teammitglieder mit der Kaltwasserkühlung vertraut sind, ist dies entscheidend für die Aufrechterhaltung der Leistung in der Hitze und die Reduzierung des Risikos von hitzebedingten Krankheiten. Dies gilt für ALLE Disziplinen. Es ist wichtig, vor der Reise Kühlverfahren zu üben und sicherzustellen, dass jeder die Notwendigkeit einer intensiven Kühlung zu Hause versteht.
Auch Sportler und Betreuer können ein erhöhtes Risiko für Hitzekrankheiten haben. Dehydrierung und hohe Körpertemperatur können zu Schwäche, Orientierungslosigkeit und Fehlentscheidungen führen. Daher ist es wichtig, dass die Athleten und andere Teammitglieder unter schwierigen Bedingungen besonders vorsichtig sind und sich bewusst sind, wie man das Risiko hitzebedingter Erkrankungen verringert und wie man damit umgeht.
Schließlich kann die Erkenntnis, dass ein Pferd mit der Hitze nicht zurechtkommt und die Suche nach tierärztlicher Hilfe sicherstellen, dass die Pferde im Wettbewerb bleiben und erhebliche Verletzungen vermieden werden können. Es wird auch ein Überblick gegeben, wie man Pferde, die unter Erschöpfung oder Hitzeschlag leiden, erkennt und behandelt.
Dr. Stéphane Montavon, Januar 2020
hier geht es zum vollständigen Artikel