COFICHEV

Aktuelles 2019

Fachveranstaltung Brennpunkt Pferd 2019, 16. November im Nationalen Pferdezentrum Bern

Das NPZ Bern organisierte gemeinsam mit der Berner Fachhochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (Studiengang Pferdewissenschaften) und dem Bildungs-, Beratungs- und Tagungszentrum Inforama (Pferdeberufe) eine Fachtagung mit wissenschaftlichen Präsentationen sowie Praxisposten zum Thema „Training des Pferdes“.

Am Morgen wurden fünf Fachreferate präsentiert. Die gross angelegte Rückenstudie der Vetsuisse Zürich bildete den Auftakt. Beiträge zu einer vielseitigen und effizienten Trainingsgestaltung, die Studie zur Metallzusammensetzung von Gebissen, eine Fütterungsempfehlung für Freizeit- und vor allem Sportpferde sowie eine Einführung in die verschiedenen Rehabilitationsangebote folgten.

Nach der Mittagspause ging man zum praktischen Teil über. Eine Demonstration vermittelte Inputs zu einer gesunderhaltenden Reitweise. Danach konnten auf einem Postenlauf die am Morgen angesprochenen Themen vertieft werden. Hier wurde zudem ein Fokus auf die Fitness des Reiters gelegt.

Anbei findet sich das Programm sowie sämtliche Fachpräsentationen in Deutsch.

 

5. Fachtagung der Pferdebranche, am 7. November 2019 in Angers rund um die Thematik „Wohlbefinden der Equiden“

An fünf Podiumsdiskussionen sowie Inputreferaten rund um Haltung, Pflege und Nutzung wurden verschiedene Aspekte des Wohlergehens beim Pferd beleuchtet. Angesprochen waren Praktiker aus der Pferdebranche, jedoch wurden auch Erwartungshaltungen aus der breiten Gesellschaft diskutiert.

Das sich wandelnde Verständnis vom Wohlergehen des Pferdes in Gesellschaft und Wissenschaft stand eingangs im Fokus und es wurde von Charles Troillet darauf aufmerksam gemacht, wie wichtig es ist, sich für das Wohlbefinden der Pferde einzusetzen, um diese Tiere weiterhin als Freizeit- und Sportpartner nutzen zu können.

Entwicklungen im Bereich der Stall- und Haltungssysteme hin zur möglichst artgerechten Pferdehaltung wurden ebenso aufgezeigt, wie die zunehmend stärkere Gewichtung komplementärer Behandlungsmethoden beispielsweise mittels Osteopathie.

Es wurde hervorgehoben, dass Kenntnisse vom Verhalten des Pferdes ausschlaggebend sind für eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Tier und Mensch und welch grosser Einfluss das Wohlergehen eines Pferdes auf seine Leistungs- und Kooperationsfähigkeit hat. 

Zu Wort kamen auch Vertreter von Organisationen, die der Nutzung von Pferden kritisch entgegenstehen. Sie machten auf die Diskurse innerhalb ihrer Bewegung aufmerksam und definierten ihre Ansicht eines „freien Pferdes“.

Detailliertere Informationen finden sich im Tagungsprogramm und den zahlreichen Videoausschnitten:

/Htdocs/Files/v/6078.mp4/Publications-autres/00-Introduction-des-assises-par-Charles-Trolliet.mp4

/Htdocs/Files/v/6079.mp4/Publications-autres/01-Table-ronde-la-notion-de-bien-etre---aspects-societaux-et-physiologiques.mp4

/Htdocs/Files/v/6080.mp4/Publications-autres/02-Table-ronde-Bien-etre-a-lecurie.mp4

/Htdocs/Files/v/6081.mp4/Publications-autres/03-Table-ronde-Chevaux-et-soins.mp4

/Htdocs/Files/v/6082.mp4/Publications-autres/04--Le-regard-dun-grand-temoin--Nicolas-Blondeau.mp4

/Htdocs/Files/v/6083.mp4/Publications-autres/05--Face-a-face-.mp4

/Htdocs/Files/v/6084.mp4/Publications-autres/06--Introductuion-performance-et-sport.mp4

/Htdocs/Files/v/6085.mp4/Publications-autres/07--Le-bien-etre-et-la-pratique-equestre.mp4

/Htdocs/Files/v/6086.mp4/Publications-autres/08--Les-bons-sentiments-face-a-la-realite-.mp4

/Htdocs/Files/v/6087.mp4/Publications-autres/09--Conclusion--le-regard-dun-grand-temoin-.mp4

Aufschlussreich in diesem Kontext sind auch die beiden vom Schweizerischen Nationalgestüt 2015 publizierten Studien zur Sozio-Ökonomie Pferd Schweiz und Bedeutung der Pferdehaltung sowie zu den zentralen Herausforderungen der zeitgemässen Pferdehaltung

Diese Webseite benutzt Cookies für Statistiken, zur Seitenoptimierung und für zielgerichtetes Marketing. Mit der weiteren Benutzung dieser Seite akzeptieren Sie den Einsatz von Cookies zu diesen Zwecken. Lesen Sie hier mehr.